Landgang - Biodiversität entlang des Main-Donau-Kanals
Überblick:
  • Lage: Südlich der alten B 8
  • Flächengröße: 0.88ha
  • Entfernung zum Kanal: 300m
  • Schutzstatus: Biotop (t), LSG
  • Zielarten: Vögel
Bestand: Auwaldartiges Gehölz aus vorwiegend Bruchweiden, randlich Sträucher und andere Baumarten. Innen eine Feuchtmulde mit Seggenried. Mehr oder weniger unzugänglich.
Maßnahmenvorschläge: Abschnittsweise Weiden auf Stock setzen, insbesondere an der Südseite entlang des Sandweges Bäume zurückdrängen und Sträucher fördern. Reisighaufen und massives Totholz im Inneren belassen, evtl. durch Ringeln der Weiden fördern; hierdurch kleine Lichtung
Sturmschäden im Auwald am Farrnbach 2017 | © LPV Mittelfranken e.V.
Sturmschäden im Auwald am Farrnbach 2017 | © LPV Mittelfranken e.V.
Sturmschäden im Auwald am Farrnbach 2017 | © LPV Mittelfranken e.V.
Sturmschäden im Auwald am Farrnbach 2017 | © LPV Mittelfranken e.V.
Biberrevier im Auwald am Farrnbach / Nähe Europakanal / April 2023 | © LPV Mittelfranken e.V.
Biberrevier im Auwald am Farrnbach / Nähe Europakanal / April 2023 | © LPV Mittelfranken e.V.

Projektgebiet:

Durchgeführte Pflegemaßnahmen:
Zeitraum Maßnahme Beschreibung Fläche (ha)
2018SonstigeDurch die Ansiedlung einer Biberfamilie beginnt sich das Gelände in einen strukturreichen, gewässerdominierten Lebensraum zu verwandeln. Pflegemaßnahmen sind nicht notwendig.
2017Waldbauliche MaßnahmenDie vorgesehenen Stockhiebe / Förderung von Totholz sind auf absehbare Zeit nicht mehr notwendig: Am 18.08.2017 hat ein Orkan den Auwald am Farrnbach schwer getroffen; ein großer Teil des Baumbestandes wurde umgeworfen oder geknickt.

Zurück...